Stimmpate Studio Jazz/ Pop
Peter Ewald
studierte 1984 bis 1990 Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule in Halle an der Saale und schloss die Studien mit
dem A-Examen ab. Von 1996 bis 1998 absolvierte Peter Ewald an der gleichen Hallenser Hochschule ein Fernstudium im Fach Konzert – und Oratoriengesang.
Seit 1990 ist Peter Ewald als Kirchenmusiker in der Umgebung von Lübben tätig. Seit 1991 arbeitet er nebenberuflich als Oratoriensänger. Zunächst als regelmäßige Aushilfe begann 2001 seine Zusammenarbeit mit dem Berliner Rundfunkchor im NDR-Chor und im Rias-Kammerchor. 2011 wurde er als festes Mitglied des Berliner Rundfunkchor engagiert.
Stimmpate Studio Traditionelle Chormusik

Axel Scheidig,
geboren in Sonneberg (Thüringen), erhielt seine erste musikalische Ausbildung an der Spezialschule für Musikerziehung in Wernigerode und beim Rundfunk- Jugendchor Wernigerode. Von 1991 bis 1997 studierte er Gesang und Musiktheater in Weimar bei Prof. H. Bante. Gesangskurse besuchte er bei Schlick, Lorenz, Moll und Stämpfli. 1997 war Axel Scheidig Preisträger beim Internationalen Händel-Wettbewerb in Halle.
Er gründete das Vocalensembles „Die Weimarer Hofsänger“ mit, welches auf zahlreichen Gastspielen u.a. in Paris, Verona und Athen zu hören war und 1998 Preisträger des Deutschen Musikrates wurde.
Von 2002 – 2004 sang Axel Scheidig als festes Mitglied im Collegium Vocale Gent. Solistisch war er an den Theatern in Gera, Eisenach und Weimar engagiert, u.a. für Mozarts "Die Hochzeit des Figaro", Orffs "Die Kluge", Verdis "Don Carlos" und Offenbachs "Pariser Leben". 1998 folgten Zeitverträge beim NDR Chor. Ab 1997 sang Axel Scheidig als Gast im Rundfunkchor Berlin, seit 2005 ist er festes Ensemblemitglied. Solistisch war er u. a. bei der szenischen Aufführung von Sir John Taveners "The Veil of the Temple" im Hamburger Bahnhof tätig (Berlin 2007) oder bei Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion unter der musikalischen Leitung von Sir Simon Rattle (Osterfestspiele Salzburg und Philharmonie Berlin 2010).
Axel Scheidig ist mit drei weiteren Sängern des Rundfunkchores Berlin Mitglied des Ensembles „Vokalzeit“ und mit der Solistenvereinigung „Die Charmonists“ regelmäßig europaweit unterwegs. 2010 war er in der Produktion "Die Comedian Harmonists" des Staatheater Darmstadt als Robert Biberti zu erleben.
Stimmpatin Studio CirclesSongs/ Improvisation

Isabelle Voßkühler,
1971 in Berlin geboren, studierte zunächst Musikwissenschaft und Romanistik. 1992 wechselte sie zum Gesangsstudium an die Hochschule für Musik "Hanns Eisler", Berlin. Schon während ihres Studiums sang Isabelle Voßkühler als freie Mitarbeiterin im Rias-Kammerchor, im NDR Chor, im Collegium Vocale Gent und im Rundfunkchor Berlin, dem sie seit 1997 als festes Mitglied angehört und in dessen Konzerten sie häufig mit kleinen solistischen Partien betraut wird. Überdies wirkte sie einige Jahre in den der zeitgenössischen Musik gewidmeten Konzerten des Ensembles Intégrales mit.
Stimmpatinnen Studio Circle-Songs/ Improvisation/ Jazz
Sabine Eyer
Sabine Eyer wurde in Hagen geboren und absolvierte ihr Gesangsstudium bei Prof. Berthold Schmid an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie in Meisterklassen bei Bernarda Fink, Michael Volle, Anna Reynolds und Helena Lazarska. Sie war Studentin in Liedmeisterklassen von Prof Sigmund Hjelset (Norwegisches Lied) und Françoise Tillard (Französisches Lied).
Als Solistin war die Sängerin bereits bundesweit sowie international auf Bühnen, bei Konzerten und auf Festivals zu hören: darunter u. a. Gewandhaus zu Leipzig, Festival & Academy, Verbier und Mendelssohn-Festtage, Leipzig. An der Oper Leipzig sang sie einen der Edelknaben in Richard Wagners "Lohengrin" und im "Tagebuch eines Verschollenen" von Leos Janacek den Sopran II. Die Städtischen Theatern Chemnitz engagierten sie als Dritte Dame in der "Zauberflöte" sowie als Hänsel in Humperdincks Märchenspiel "Hänsel und Gretel".
Seit Februar 2011 ist sie Ensemblemitglied des Rundfunkchores Berlin, dem sie bereits seit November 2008 als freie Mitarbeiterin verbunden war.