Sing along, Berlin!
Grusswort 2019
Dr. Ingrid Allwardt

MIT EIN ANDER
Viel hat von Morgen an,
Seit ein Gespräch wir sind
und hören voneinander,
Erfahren der Mensch;
bald sind wir aber Gesang.
Friedrich Hölderlin: Friedensfeier
Liebe Teilnehmer*innen,
liebe Mitsingende!
Wer spricht, klingt. Und wer mit jemand anderem spricht, ist sowohl Klangkörper als auch Resonanzkörper in einer Person. Senden und empfangen gleichzeitig!? Keine leichte Aufgabe. Eine Schwingung, die sich in Bruchteilen von Sekunden überträgt – doch wer ist hier schneller? Körper, Geist oder Seele? Schwer auszumachen. Darum geht es aber auch nicht wirklich, denn alle diese Komponenten sind in einem Menschen eng vernetzt und räsonieren schneller als jedwede Technik aufeinander. Zum Glück! So bestimmt dieser Dreiklang unser Miteinander nämlich in jedem Moment. Doch nehmen wir dies angesichts des rasanten technischen Fortschrittes und der Digitalisierung eigentlich noch hinreichend wahr?
Friedrich Hölderlin hat die existenzielle Bedeutung des Miteinanderredens emphatisch verdichtet. Sagt er doch nicht floskelhaft „wir bleiben im Gespräch“, sondern:
Viel hat von Morgen an,
Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander,
Erfahren der Mensch; bald sind wir aber Gesang.
Er zeichnet einen Kommunikationsstil, der etwas in sich trägt, mit dem er den Menschen als Resonanzkörper in den Mittelpunkt stellt. Seine Verse aus dem Jahr 1802, erschienen unter dem Titel „Friedensfeier“, klingen in seinem Aufruf aktueller denn je und so begleiten sie uns auch bei „Sing along, Berlin“ 2019. Nicht der private „Gesprächs-Gesang“, sondern der öffentliche Diskurs und das Ringen der Meinungen miteinander machen den Kern unserer Demokratie aus. Und eben darum geht es uns auch bei „Sing along, Berlin“ im gemeinsamen Singen, Sprechen und Speisen.
Diesen untrennbaren Dreiklang von „Mensch – Stimme – Sprache“ trägt „Sing along, Berlin“ tief in sich. Seit das Projekt 2016 in den öffentlichen Raum von Berlin getreten ist, setzt es sich zum Ziel, Gemeinschaft durch Singen zu initiieren und zu pflegen; eine Gemeinschaft, die es ihrerseits schafft, wachsam und füreinander offen zu sein – und andere anzustiften, Teil einer gestaltenden Gesellschaft zu werden.
Mit dem Thema „Miteinander“ findet sich „Sing along, Berlin“ in seinem Camp 2019 unter einem besonderen „Dach“ zusammen: in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung – ein Ort, der den Geist einer Akademie im ursprünglichen Sinne pflegt und mit neuen Formaten aufleben lässt. Vielen Dank für dieses Zeichen!
Ebenso danken wir allen anderen Partnern und Förderern, ohne die das Projekt nicht stattfinden könnte – und freuen uns nun auf die gemeinsamen Tage und Aktionen an besonderen Orten.
Viel Spaß, fröhliches Singen und gute Gespräche!
Dr. Ingrid Allwardt
Initiatorin und Produktionsleitung
iQULT GmbH. Für Musik und Kultur
Singen im privaten und öffentlichen Raum
Alle tragen wir in uns ein wertvolles Instrument, das wir jederzeit persönlich zum Ausdruck bringen können: die Stimme. Sie ist ein Instrument, das individueller nicht sein könnte und gleichzeitig Verbindung zu Anderen stiftet. Ob jung oder alt, mit oder ohne musikalische Vorbildung: Singen macht Spaß, verbindet und stiftet Beziehung! Sei dabei!
Über das Projekt sich singend begegnen

Bei Sing along, Berlin! bist du eingeladen, mit Spiel- und Experimentierfreude deine stimmlichen Möglichkeiten zu erweitern – sei es bei Liedern aus dem Repertoire der Studioleiter (du entscheidest dich für eines der Studios), bei Improvisationen oder bei Gesangsnummern, die mit den Teilnehmern erst entwickelt werden und bei den Tuttiproben, dem Zusammenklang aller Teilnehmenden.